Studien- und Berufsorientierung (STUBO)
www.berufsorientierung.koeln.de
Überblick zur Strukturierung der Studien- und Berufsorientierung am HvB unter G8 - Übergang G9
Sekundarstufe I Verantwortlichkeit: STUBO's / Klassenlehrer / Mittelstufenkoordinator/ Fachlehrer Wirtschaft-Politik und Deutsch
(Zudem exemplarisch in verschiedenen Unterrichtsfächern
entsprechend Curriculum)
Klasse 8: 1.Halbjahr:
- Potenzialanalysen im Oktober/November (Klassenlehrer/STUBO's)
- - 1. Berufsfelderkundung = im direkten Umfeld der Schüler*innen
im November/Dezember (Nachbereitung im Fach Wirtschaft-Politik)
- Beginn der Arbeit mit dem Berufswahlpass (Studientag in der Schule)
- - Informationen zum Betriebspraktikum ab Januar (Verantwortliche Praktikum)
2.Halbjahr
- Bewerbungstraining Anfang Februar (im Fach Deutsch)
- 2. Berufsfelderkundung = Girls/Boys Day im März/April zentraler Termin (Nachbereitung im Fach Wirtschaft-Politik)
Klasse 9: 1.Halbjahr:
- - 3.Berufsfelderkundung Ende Januar (mit Kooperationspartnern + Kammern)
2.Halbjahr:
- Praktikumsvorbereitung (Agentur für Arbeit)
- Swiching mit Klasse 10 Erfahrungsaustausch zum Betriebspraktikum
Klasse 10: 1.Halbjahr:
- - 2-wöchiges Betriebspraktikum Ende September/Anfang Oktober zentraler Termin, anschließende Abgabe eines Praktikumsberichtes (Vorbereitung im Fach Wirtschaft-Politik, Planung Verantwortliche Praktikum)
2.Halbjahr:
- Switching mit Klasse 9 im Mai Feedback und Erfahrungsbericht zum
Betriebspraktikum (im Fach Wirtschaft-Politik/Doppelstunde)
- - Besprechen der Anschlussvereinbarung bei Bedarf (Klassenlehrer)
______________________
Sekundarstufe II Verantwortlichkeit: Workshop-Teams aus STUBOs/Ober-
Stufenkoordinator/Stufenleitung der jeweiligen Stufe
(Zudem exemplarisch in verschiedenen Unterrichtsfächern
entsprechend Curriculum)
EF: 1.Halbjahr:
- - Alternative Wege in Studium und Beruf fakultativ Anfang Januar (Bundesagentur)
- - Rhetorik-Seminar fakultativ Februar (über Stufenleitung - Friedrich Ebert Stiftung)
2.Halbjahr:
- - Standortbestimmung im Juni/Juli (AOK)
Q1: 1.Halbjahr:
- - Entscheidungskompetenz 1 - Einführung in den Check-U-Test (Stunde Kursschiene) +fakultative Sprechstunde zur individuellen Auswertung Ende Januar (Bundesagentur)
2.Halbjahr:
- Informationen zu Studium und Beruf im März (Bundesagentur für
Arbeit / Doppelstunde über LK-Schiene) + Anschlussvereinbarungen
- Vorbereitung der Praxisphase (Zentrale Studienberatung der Hochschule Köln)/fakultativ
- Praxisphase 5-tägiges Hochschul-/Betriebspraktikum zeitnah vor den
Sommerferien mit Evaluationsbogen zur Auswertung
Q2: 1./2.Halbjahr:
- - Entscheidungskompetenz 2 = Berufslichtblicke + Feedback Ende Januar
- Messe Einstieg Köln Anfang Februar
- Last minute Studien- und Berufsberatung TH Köln/ Agentur für Arbeit
Monatliche Beratungstermine zur Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit
Susann Marx und Vera Tegethoff
(Studien- und Berufsorientierung-STUBO's)