Mehr als Schule.

Sportschüler - MT1


Voraussetzung zur Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 ist das Bestehen des sportmotorischen Tests (MT1) für Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS). Die folgende Darstellung des Testablaufs orientiert sich an dem Testmaterial des FoSS, welches den MT1 folgerndermaßen beschreibt (Details können der INter:

"Der Motorische Test für Nordrhein-Westfalen wurde im Auftrag des Sportministeriums Nordrhein-Westfalen von einer Expertengruppe unter Federführung von Prof. Dr. Klaus Bös am Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) der Universität Karlsruhe (TH) entwickelt. Dieser Test beinhaltet die gleichen Testaufgaben wie der Deutsche Motorik-Test (DMT 6?18), der zeitgleich im Auftrag der Sportministerkonferenz im Rahmen einer Kommissionsarbeit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) entstand.
Mit den 8 Testaufgaben können die motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit gemessen werden. Somit lassen sich mit Hilfe des Motorischen Tests Aussagen zur körperlichen Leistungsfähigkeit treffen. Eine Testauswertung ist auf zwei Ebenen möglich. Erstens die Auswertung auf der Ebene der Einzeltests, um differenziert Stärken und Schwächen zu ermitteln. Zweitens die Ermittlung eines Gesamtwertes, der einen ersten Eindruck über die Leistungsfähigkeit eines Kindes oder Jugendlichen gibt.

Was testen die einzelnen Testaufgaben?
Der 6-Minuten-Lauf dient der Überprüfung der allgemeinen aeroben Ausdauer (AA). Mit dem Standweitsprung wird die Schnellkraft (SK) bei Sprüngen getestet. Die Liegestütze dienen der Überprüfung der Kraftausdauer (KA) der oberen Extremitäten, anhand der Sit-ups wird die Kraftausdauer (KA) der Rumpfmuskulatur überprüft. Mit Hilfe des 20 m-Sprints lässt sich die Aktionsschnelligkeit (AS) bei Lokomotionsbewegungen beurteilen. Die Koordination lässt sich in Koordination unter Zeitdruck (KZ) und Koordination bei Präzisionsaufgaben (KP) unterteilen. Getestet werden die KZ mit dem seitlichen Hin- und Herspringen und die KP mit dem Balancieren rückwärts. Zur Testung der Beweglichkeit werden die Rumpfbeugen (RB) verwendet.

0-sportschule10 title=
Welche Daten werden noch erhoben?
Neben den 8 Testaufgaben müssen für jedes Kind noch weitere Angaben erhoben werden. Sämtliche Angaben werden vor der Durchführung der 8 Testaufgaben auf einem Erfassungsbogen schriftlich festgehalten. Zu diesen Angaben gehören: Testdatum, Geburtsdatum, Geschlecht, Name und Vorname, Konstitution: Körpergröße und Körpergewicht. Aus Test- und Geburtsdatum wird das exakte kalendarische Alter zum Zeitpunkt der Testung berechnet, damit bei der Bewertung der erzielten Testergebnisse die korrekten Auswertungstabellen herangezogen werden können. Aus Körpergröße und Körpergewicht wird der sogenannte Body-Mass-Index (BMI), ein Maß zur Einordnung des Gewichtes in die Kategorien Normal-, Unter- oder Übergewicht, bestimmt. "

DIe Testaufgaben
1. 20-m-Sprint
0-sportschule11 title=
0-sportschule12_148498 title=
0-sportschule13 title=
0-sportschule14 title=
0-sportschule15 title=
0-sportschule16 title=
0-sportschule17 title=
0-sportschule19 title=
schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

stundenplan

STUNDENPLAN

Den aktuellen Stundenplan hier einsehen!

Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
01.06
Thu
01.06
Fri
02.06
Fri
02.06

NT EF ZK D

02. Juni bis 03. Juni