Mülltrennung
Mülltrennung am HVB
Hilf mit, Vermeide Müll, Bewahre die Natur
Im Schuljahr 2017/2018 wurde ausgehend von der Notwendigkeit mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren die Idee entwickelt, am HVB umfassend und dauerhaft ein Mülltrennungskonzept zu etablieren. Ziel war und ist es, das Bewusstsein aller am Schulleben Beteiligten für Mülltrennung zu steigern, Sauberkeitsausgaben und Kosten für die Müllentsorgung zu sparen und so langfristig den globalen Fußabdruck zu verringern.
Nun wird am HVB in allen Fluren, Unterrichtsräumen und dem Lehrerzimmer der Müll getrennt. Das ursprünglich kostspielige System mit einer Restmülltonne für alle Abfälle, wurde durch ein Konzept mit drei Sammelbehältern ersetzt: einem blauen für Papier, einer schwarzen Tonne für Restmüll und biologischem Abfall und einer gelben für Kunststoffe und Verpackungen. Neben dieser Verbesserung auf struktureller Ebene gelang eine erfolgreiche Umsetzung aber erst durch die tatkräftige Unterstützung von SchülerInnen, LehrerInnen, dem Hausmeister und den Reinigungskräften.
Mülltrennung funktioniert außerdem erst, wenn alle am Schulleben Teilhabenden ihren Müll in die entsprechenden Behälter entsorgen. Deshalb finden zu Beginn jedes Schuljahres Unterrichtseinheiten in Klasse 5 statt, in denen die SchülerInnen anschaulich über „richtige Trennung“, Recyclingverfahren, Müllvermeidung und das Konzept der Mülltrennung am HVB informiert werden. Im Anschluss wird die Kontrolle über die Mülltrennung durch den Ordnungsdienst der jeweiligen Klassen übernommen.
AnsprechpartnerInnen: Frau Endres, Frau Vocke, Frau Sturm, Frau Schneider