Streitschlichter
Konflikte und Streitigkeiten gehören zu jedem Schulalltag und stellen kein Problem dar, solange man sie in den Griff bekommt. Wir von der Streitschlichtung versuchen gemeinsam mit euch eine Lösung zu finden, um zukünftige Konflikte zu mindern.
Was bedeutet Streitschlichtung?
Bei der Streitschlichtung geht es uns darum, mit einer ?win win?- Situation aus dem Gespräch zu gehen, was bedeutet, dass die Lösung für beide Konfliktparteien zufriedenstellend ist, und es keinen Verlierer gibt.
Während eines Streitgesprächs stellt ihr der anderen Partei eure Sichtweise dar und bemüht euch ebenso darum, die Sichtweise des Gegenübers zu verstehen. Erst wenn ihr das Gefühl habt, euer Gegenüber kann euren Standpunkt und eure Gefühle nachvollziehen und andersrum, kann eine für alle zufriedenstellende Lösung in die Wege geleitet werden, und zwar von euch selbt.
Abschließend erstellen wir einen Vertrag, in dem wir das Ergebnis unseres Gesprächs festhalten. Dieser dient als Grundlage und Orientierung für das weitere Miteinander.
Was sind Streitschlichter?
Streitschlichter sind engagierte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9, die sich für ein gewaltfreies Miteinander in der Schule einsetzen.
Als Streitschlichter liegt es uns am Herzen, für die betreffenden Parteien eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Hierbei geben wir euch keine Lösung vor, sondern helfen euch lediglich gemeinsam, eine Lösung zu finden. Zudem sind wir allparteilich, was bedeutet, dass wir gleichermaßen auf euch eingehen und niemanden bevorzugen. Außerdem ist es uns wichtig, dass sowohl Gespräche, als auch die Resultate unter uns bleiben.
Wieso Schüler und keine Lehrer?
Als Schüler kennen wir uns im Schulalltag aus und können uns somit gut in eure Lage hineinversetzen.
Bei Streitgesprächen in der Klasse werden Probleme häufig im Plenum besprochen, weshalb man oftmals nichts Vertrauliches sagen möchte und der Lehrer nicht speziell auf jeden Einzelnen eingehen kann. Lehrer haben außerdem oft wenig Zeit für intensive Gespräche oder vielleicht möchtet ihr euch auch nicht einem Lehrer anvertrauen. Wir versuchen unsere eigenen Erfahrungen in die Gespräche einzubringen und auf gleicher Ebene mit euch eine Lösung zu finden.
Was habt ihr davon?
Da keine Lehrer in unsere Gespräche involviert sind, bleiben unsere Gesprächsinhalte stets vertraulich und können sich nicht auf euer Verhältnis zu den Lehrern auswirken. Die Lösung eures Konflikts steht im Vordergrund und soll für alle zufriedenstellend sein. Darüber hinaus werdet ihr stolz darauf sein können, den Konflikt eigenständig gelöst zu haben.
Wann und wo findet eine Streitschlichtung statt?
Termine nach Vereinbarung.
Wie könnt ihr Streitschlichter werden und was bringt es euch?
Euch interessiert der Kontakt mit anderen Menschen und ihr seid gerne hilfsbereit? Dann seid ihr hier genau richtig, denn diese Eigenschaften dienen als Grundlagen für eine Ausbildung zum Streitschlichter. Bei der Ausbildung lernt ihr euch in andere hineinzuversetzen und könnt auch besser mit eigenen Konflikten umgehen. Außerdem lernt ihr, mehr Verantwortung zu übernehmen und verbessert zusätzlich eure Kommunikationskompetenzen. Ihr tragt somit nicht nur etwas zum Gemeinschaftswohl bei, sondern profitiert auch selbst davon.
Bei Interesse meldet euch doch einfach bei Frau Blum.