Erprobungsstufe


Euer Start am HvB! Liebe Kinder!
Das Hildegard von Bingen-Gymnasium ist eine vierzügige Schule, das bedeutet, dass es in jeder Jahrgangsstufe vier Klassen gibt (z.B. 5a, 5b, 5c, 5d). Das ist sicherlich mehr als an eurer Grundschule. Insgesamt besuchen fast 1000 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Sie werden von über 90 Lehrerinnen und Lehrern betreut. Im Laufe eurer 9 Jahre bei uns könnt ihr über 20 verschiedene Fächer kennenlernen!
Um euch den Start bei uns zu erleichtern, haben wir uns einiges überlegt. Lest weiter und seht selbst...
Euer Erprobungsstufenteam
F. Hanebeck und H. Hoffmann
Liebe Eltern!
In unseren Erprobungsstufen- und Ganztagsflyern können Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit mit Ihren Kindern in der Erprobungsstufe verschaffen:
G9!
Unsere Schulgemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerkollegium hat in der Schulkonferenz einstimmig die Rückkehr zu G9 beschlossen. Damit werden alle wieder mit mehr Zeit lernen können.
Unser Schultag: differenzierter Unterricht am Vormittag, individueller und flexibler Ganztag!
Das HvB ist eine gebundene Ganztagsschule. Mit der Rückkehr zu G9 möchten wir dennoch eine wirkliche Entlastung für die Kinder erreichen. Fachunterricht findet daher in der Erprobungsstufe nur im Vormittag statt. Der Nachmittag bleibt den Ganztagsangeboten wie AGs oder Lernzeiten vorbehalten.
Sie haben die Wahl: Sprachen, Musik, Ganztag
Jedes Kind ist individuell. Dem möchten wir Rechnung tragen, indem bereits ab Klasse 5 individuelle Wahlen in verschiedenen Bereichen möglich sind.
Wir haben ein neues individuelles Sprachkonzept entwickelt und verabschiedet. Jedes Kind kann gemäß seiner Sprachleidenschaft und Sprachmotivation den Beginn der zweiten Fremdsprache individuell wählen. Englisch wird selbstverständlich bei allen Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule fortgeführt. Für die zweite Fremdsprache bieten wir zwei Wege an:
In unseren Sprachprofilklassen Latein bzw. Französisch ermöglichen wir schon ab der 5. Klasse einen behutsamen Einstieg in eine weitere Sprache. Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit einer früh einsetzenden Fremdsprache hat immer gezeigt, dass die Kinder in diesem Alter eine große Lernbereitschaft zeigen und für einen vertieften Sprachunterricht besonders motiviert sind.
Näheres entnehmen Sie bitte unserem Sprachen-Flyer:
Es gibt auch ein Leben neben der Schule! Wir finden: Die Kindheit muss nicht nur aus Schule bestehen. Mit unserem flexiblen,individuellen Ganztagskonzept gestalten Sie die Nachmittage Ihres Kindes passgenau zu den Wünschen und Notwendigkeiten.
Bitte zur Anmeldung mitbringen: (1. - 5. März 2021, 12h)
- Kopie des Zeugnis der Grundschule zum ersten Halbjahr der vierten Klasse mit der Empfehlung für die weiterführende Schule
- das Anmeldeformular der Stadt Köln, das Sie mit dem Zeugnis von der Grundschule erhalten
- Ihr Kind kann, muss sie aber nicht begleiten.
- Wenn Sie als Erziehungsberechtigte zwei verschiedene Wohnsitze haben, aber gemeinsames Sorgerecht, müssen beide das Anmeldeformular unterschreiben. Sie müssen aber nicht gemeinsam zur Anmeldung erscheinen. Kommen Sie dann möglichst am ersten Tag zur Anmeldung und holen sich das Anmeldeformular persönlich ab und geben dann bereits das Anmeldeformular der Stadt Köln und das Grundschulzeugnis in Kopie ab und senden uns dann das Anmeldeformular mit beiden Unterschriften zu oder geben es im Anmeldezeitraum ab.
WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE EMPFEHLUNG DER GRUNDSCHULE?
- Ist Ihr Kind entsprechend der Grundschulempfehlung für die Schulform Gymnasium uneingeschränkt geeignet, so müssen Sie nur unseren Anmeldebogen ausfüllen und das Anmeldeformular zusammen mit der Kopie des Zeugnisses innerhalb des Anmeldezeitraums abgeben.
- Sollte Ihr Kind mit Einschränkung für die Schulform Gymnasium oder für eine andere Schulform (Realschule / Hauptschule) geeignet sein, führen wir mit Ihrem Kind und Ihnen ein verpflichtendes Beratungsgespräch vor der offiziellen Anmeldung, direkt nach der Zeugnisvergabe am 31. Januar 2021.
- Einen Termin für das Beratungsgespräch (Die Termine liegen zwischen dem 01. Februar und 04. Februar 2021!) vereinbaren Sie bitte, sobald sie das Halbjahreszeugnis in den Händen haben, per Mail mit unserer Erprobungsstufenkoordinatorin F. Hanebeck (hanebeck@hvb-gymnasium.de).
- Bitte bringen Sie zu diesem Beratungsgespräch zusätzlich zum aktuellen Zeugnis auch die beiden Zeugnisse der dritten Klasse mit.