Die Organisation des Ganztags am HvB
Wie ist der Ganztag unter G9-Bedingungen am HvB gestaltet?
Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium ist nach Entscheidung des Schulentwicklungsamtes Köln im Schuljahr 2008/09 als erstes Gymnasium im Stadtbezirk 3 (Lindenthal) in den gebundenen Ganztag eingestiegen. Gebundener Ganztag bedeutet, dass die Schüler*innen an mindestens drei Tagen pro Woche bis 15.00 Uhr an die Schule „gebunden“ sind.
Seit dem Schuljahr 2019/20 sind die Jahrgänge 5 und 6 im Ganztag unter G9-Bedingungen, inzwischen sind es die Jahrgänge 5 bis 8.
Ein Arbeitskreis, bestehend aus Eltern- und Schülervertreter*innen, Kolleg*innen, dem Kooperationspartner im Ganztag und der Schulleitung, hatte sich ab Juli 2018 zu diesem Thema intensiv auseinandergesetzt und ein an die G9-Gegebenheiten angepasstes System erarbeitet.
Nach wie vor legen wir am HvB Wert auf eine flexible Gestaltung des Ganztags.
Das bedeutet für die G9-Jahrgänge konkret:
Donnerstag ist der festgelegte Langtag für die Jahrgangsstufen 5 und 6. An diesem Tag findet in der Zeit von 14.15 bis 15.00 Uhr eine Klassen-Lernzeit statt, die in der Regel von der Klassenleitung und einem Fachlehrer/ einer Fachlehrerin der Klasse geleitet wird. Diese Zeit wird dazu genutzt, Wochenpläne zu bearbeiten, durch Übungen das Gelernte zu vertiefen oder Klassenangelegenheiten zu besprechen und Übungen zum sozialen Lernen durchzuführen, um die Klassengemeinschaft zu stärken.
Zwei weitere Langtage werden individuell von den Schüler*innen durch die Wahl von AGs bzw. Lernzeiten festgelegt. Während die AGs aus einem vielseitigen musisch-kreativen, sportlichen sowie sozialen Angebot gewählt werden, denen bestimmte Wochentage fest zugeordnet sind, werden die Lernzeiten an jedem Wochentag angeboten, so dass die Schulaufgaben unter Betreuung von Fachlehrer*innen des HvB (montags, mittwochs, donnerstags, freitags) bzw. pädagogischen Mitarbeiter*innen der JuZi (dienstags) bearbeitet werden können. Eine feste Struktur der Stunde soll den Kindern dabei helfen, sich selbst zu organisieren und ihre Arbeitsschritte zu planen. Der Kollege / Die Kollegin der Lernzeit steht als Berater*in zur Seite. In regelmäßigen Abständen erfolgen Rückmeldungen zum Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler*innen in den Lernzeiten an die Klassenleitungen. Eine Beratung hinsichtlich dieses Verhaltens kann individuell mit der Lernzeit-Koordination bzw. der Kollegin Frau Kranz vereinbart werden, die das Lerncoaching leitet. Hierbei geht es darum, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, Störfaktoren, die beim Lernen hinderlich sind, zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch geeignete Zielsetzung ein erfolgreiches Lernen Schritt für Schritt zu initiieren.
Schüler*innen, die im Nachmittagsbereich außerschulische Aktivitäten haben, können einen Antrag stellen (siehe unten) und dadurch einen Langtag ersetzen.
Die Jahrgangsstufen 7 und 8 haben Montag als Langtag, also den festgelegten Schultag bis 15.00 Uhr.
Den zweiten und dritten Langtag können die Schüler*innen selbst wählen aus einer großen Auswahl an AGs sowie täglichen Lernzeiten. Auf diese Weise kann der Wochentag, an dem der dritte Langtag liegen soll, eigenständig bestimmt werden (siehe Liste der Ganztags- und Zusatz-AGs).
Im Bereich der individuellen Förderung ist es hier möglich, als 7er die Lernzeit Extra zu wählen, um Stoff aus der Jahrgangsstufe davor zu wiederholen und aktuellen Stoff zu vertiefen. Dasselbe passiert für die 8er (und 9er) bei der Individuellen Förderung.
Einen besonderen Raum nehmen die vielfältigen musischen Angebote ein: zum einen können Fünftklässler*innen neu ein Streich- oder Blasinstrument erlernen, unterstützt durch die Rheinische Musikschule und Musik-Kolleg*innen vom HvB, zum anderen besteht die Möglichkeit, in einem der vielen Ensembles (Kleines oder Großes Orchester, Small Band, Big Band) zu spielen oder zu singen (Singing Kids, Seven up) und bei Konzerten rund um das Schuljahr Bühnenerfahrung zu sammeln.
Mit der neuen Dreifachsporthalle können wir das bislang schon bestehende sportliche Angebot (Fußball für Mädchen und für Jungen, Akrobatik, Turnen, Sportschule NRW 5, 6 und 7) erweitern und ggf. auch Talentförder-Kurse der Vereine integrieren.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, auf Antrag eine außerschulische Aktivität zu wählen, sich vom dritten Langtag „befreien“ zu lassen. Dies wird möglich, da das HvB zahlreiche Kooperationspartner hat, bei denen sich unsere Schüler*innen wöchentlich betätigen: im Sportverein im Veedel, bei der Musikschule, bei den Messdienern oder weiteren sozialen Einrichtungen, im muttersprachlichen Unterricht, als Leistungssportler*innen ...
Es ist aber auch möglich, an allen fünf Wochentagen bis 15.00 Uhr kostenlos betreut zu werden. Dazu können weitere AGs oder Lernzeiten dazu gewählt werden. Ebenso möglich ist die Teilnahme am Komm mit-Projekt, bei dem ältere Schüler*innen jüngeren in der Schule Nachhilfe erteilen oder beim Projekt Mach mit, das sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gedanken der Nachhaltigkeit am HvB in den unterschiedlichsten Bereichen zu etablieren.
Seit dem Schuljahr 2019/20 bietet die JuZi, unser Kooperationspartner im Ganztag, eine kostenlose Betreuung ab 15.00 Uhr mit open end in den Räumlichkeiten der Jugendzentrums-Initiative auf der Sülzburgstraße 116 an. Dazu treffen sich die angemeldeteten Schüler*innen im Foyer und werden dorthin von JuZi-Mitarbeiter*innen begleitet. Dort angekommen erwartet sie ein Angebot für freies Spiel, Schulaufgaben-Betreuung oder ggf. Nachhilfe.
In jeder Ganztagschule kommt der 60minütigen Mittagspause eine besondere Bedeutung zu. In dieser Zeit zwischen 13.15 Uhr und 14.15 Uhr bzw. 12.30 Uhr und 13.30 Uhr gibt es die Möglichkeit, in der Schulmensa ein Essen einzunehmen und Angebote für Bewegung und Entspannung zu nutzen.
Das Mensa-Essen: Auch durch die enge Kooperation unseres Kooperationspartners im Ganztag, der JuZi e.V., mit unserem langjährigen Caterer haben wir am HvB eine sehr hohe Zufriedenheit der Schüler*innen mit dem Schulessen, wie sich an stetig steigenden Essenszahlen (täglich zwischen 400 und 500) zeigt. Ein Arbeitskreis Mensa, der sich im Januar 2016 gegründet hat und aus Vertretern der Elternschaft, Schülerschaft, Fachschaft Ernährungslehre, Schulleitung und JuZi besteht, unterstützt, bildet sich fort und bringt stetig neue Ideen und Diskussionspunkte ein.
Die Angebote für Bewegung und Entspannung: Die durch Eltern und JuZi betreute Schulbücherei ist ein beliebter Treffpunkt in der Mittagspause. Zusätzlich beaufsichtigt die JuZi den Spiele- und den Chillraum, verteilt Sportgeräte für den Sportplatz und Pausenhof. Es treffen sich die Streitschlichter, die Queer-AG in dieser Mittagspause. Die Schüler*innen können ein Bewegungsangebot in der Turnhalle nutzen, sich auf dem Schulhof und ab Klasse 7 im Klassenraum aufhalten oder die Sprechstunde zum Lerncoaching nutzen.
Schulentwicklung im Ganztag:
Neben der Ausgestaltung von Mittagspause und Nachmittagsbereich bedeutet Schulentwicklung im Ganztag, pädagogische Konzepte und Gelingensbedingungen zu entwickeln, die das ganztägige Lernen qualitativ möglichst erfolgreich machen und zum Beispiel Wege für individualisiertes Lernen auch schon im Schulvormittag etablieren.
Dazu engagierte sich das HvB von 2013 bis 2018 in dem durch das Schulministerium NRW, die Stiftung Mercator, das Institut für Schulforschung in Dortmund und die Lehr-, Lernforschung der Ruhruniversität Bochum getragene Projekts GANZ IN, Wege zu einem neuen Ganztagsgymnasium.
Nach achtjähriger Dauer ist das Projekt GANZ IN im Oktober 2018 ausgelaufen.
Derzeit erarbeiten wir ein Modul-System für die Mittelstufen-Klassen, das im Nachmittagsbereich etabliert wird. Hierbei geht es darum, Verschiedenes auszuprobieren, Erfahrungen im sozialen Bereich zu machen und ein Sozial-Portfolio aufzubauen. Die Module werden angeboten von Kolleg*innen des HvB sowie außerschulischen Kooperationspartnern aus dem Veedel.
Ab dem Schuljahr 2022/23 soll dieses Modul-System erstmals angeboten werden.
Unser Kooperationspartner im Ganztag:
Bei der Umsetzung unseres Ganztags-Konzepts im Hinblick auf die Angebote für Bewegung und Entspannung in der Mittagspause, die Vorbereitung und Ausgabe des Mensa-Essens, den AG-Bereich und die Betreuung zahlreicher Lernzeiten kooperieren wir von Beginn an sehr konstruktiv und vertrauensvoll mit der Jugendzentrumsinitiative im Veedel, der JuZi e.V. Diese bietet an allen Wochentagen nach 15.00 Uhr, aber auch an unterrichtsfreien Tagen und in allen Ferien eine Betreuung in ihren Räumlichkeiten in der Sülzburgstraße in Sülz sowie Ferienfreizeiten an.