Pädagogik

Das Fach Pädagogik stellt sich vor
"Pädagogik, also irgendwas mit Kindern, spielen und Erziehung und so..."
Das sind häufig die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern, wenn man sie fragt, was das Fach eigentlich sei.
Na ja, nicht so ganz. Das Fach Pädagogik beschäftigt sich in erster Linie mit dem Menschen, also auch mit euch und dem alltäglichen Umfeld.
Das liegt zum einen daran, dass ihr selbst häufig noch Teil von Erziehung seid, sei es in der Schule, in der Familie oder anderen Kontexten. Zum anderen beschäftigt sich das Fach mit Fragen des menschlichen Werdens, Verhaltens und Erlebens. Dadurch greift man im Unterricht unweigerlich auf die eigene Biografie also Erfahrungen und Erlebnisse zurück.
Um das alles zu erfahren, braucht es verschiedene Dinge. Zum einen Wissen über u.a. komplexe psychologische und soziologische Theorien, aber auch pädagogisches Grundwissen, also z.B. Wissen darüber wie, warum und wozu ein Mensch Mündigkeit erreicht.
Zusammengefasst geht es im Fach Pädagogik, der Erziehungswissenschaft, um die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, warum er eigentlich so ist wie er ist und welchen Einfluss Erziehung nehmen kann.
Inhalte des Fachs Pädagogik
Einführungsphase
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe beschäftigt ihr euch zunächst mit der Frage, ob der Mensch Erziehung benötigt und wenn ja warum. Zudem erfahrt ihr, was Erziehung überhaupt ist und welche Erziehungsstile es gibt.
Im zweiten Halbjahr kommt das Thema Lernen zur Erziehung dazu. Ihr erarbeitet verschiedene Theorien des Lernens und beurteilt diese aus pädagogischer Perspektive.
Qualifikationsphase
In der Q1 wird es um die Frage gehen, wie sich der Mensch moralisch, kognitiv und sozial entwickelt. Wie und warum lernt er, sich der gesellschaftlichen Norm entsprechend zu entwickeln und welche Rolle spielt die Identität dabei. Wir überlegen wie es gelingt Autonomie zu erlangen und sozialverantwortlich zu handeln. Außerdem lernt ihr verschiedene Theorien kennen, wie sich Identität zusammensetzen kann und warum es in einigen Biografien auch zu Problemen kommen kann.
Der Schwerpunkt in der Q2 liegt auf der Betrachtung der historischen und kulturellen Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Ihr lernt Aspekte der Reformpädagogik kennen, Erziehung aus vergangenen Jahren, den Sinn von interkultureller Pädagogik und beschäftigt euch mit der Frage, welche Funktionen Schule erfüllt.
Wenn du,
- dein eigenes Handeln und das Handeln anderer reflektieren und verstehen möchtest,
- dich damit beschäftigen möchtest, wie gesellschaftliches Zusammenleben funktioniert,
- an gesellschaftswissenschaftlichen Fächern interessiert bist,
- gerne gründlich fachwissenschaftliche Texte bearbeitest,
- gern kritische Fragen stellst und bereit bist deinen Kopf anzustrengen ;),
dann ist das Fach Pädagogik für dich das Richtige.