Mehr als Schule.

Latein

0-931a29f5-e5b8-442c-a7a7-4aa5d4cc5d9f-1_150144.jpg?v=1570694113
Dr. Guido Brink, Frauke Hanebeck, Gabi Jopen, Dr. Sabine Seelentag, Stephanie Sommer, Charlotte Lietmeyer. Stefan Meyer


Was spricht für Latein?

  • Wir wecken das Interesse Ihres Kindes an den Wurzeln unserer europäischen Kultur im Lateinunterricht schon früh und fördern das Verständnis für die europäische Geschichte. Darüber hinaus werden zahlreiche Kenntnisse aus vielen Bereichen unseres Lebens vermittelt und damitdie Allgemeinbildung gestärkt.
  • Im Lateinunterricht beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler umfassend mit dem Aufbau der deutschen und lateinischen Sprache, erhöhen ihre Sprachkompetenz und ihre Ausdrucksfähigkeit und schulen ihr Verständnis von Fremdwörtern.
  • Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler davon nicht nur im Deutschâ�� und Englischunterricht, sondern auch in allen anderen Fächern sehr profitieren. Auf dieser Grundlage fällt es ihnen leichter, in der Jahrgangsstufe 9 oder in der Oberstufe eine weitere Fremdsprache wie Französisch oder Spanisch zu erlernen.
  • Die Schülerinnen und Schüler üben logisches und vernetztes Denken, indem sie das klar strukturierte Grammatik-System des Lateinischen detektivisch entschlüsseln. Dabei erkennen sie, wie wichtig Genauigkeit ist und entwickeln Analysefähigkeiten in allen Fachbereichen.

Neben dem Spracherwerbsunterricht liegt es uns sehr am Herzen, die Lebendigkeit der lateinischen Sprache und die Bedeutung der antiken Kultur für unser heutiges Leben herauszustellen.

Da wir in einer alten Römerstadt (Colonia) wohnen, haben wir viele Exkursionsziele wie die alte Stadtmauer, das Ubier-Monument oder das Prätorium am Rathaus in unmittelbarer Nähe. So können wir die antiken Bauwerke gemeinsam erkunden und erforschen.

Außerdem machen wir Exkursionen in die alten Römerstädte Xanten und Trier.

Unsere Schülerinnen und Schüler kochen in der Schulküche wie die alten Römer, sie drehen Filme, nehmen Hörspiele oder selbst geschriebene Songs auf, sie entwickeln römische Spiele , die wir natürlich auch ausprobieren, entschlüsseln lateinische Graffitis und vieles mehrâ��

Einmal im Jahr findet der Bundesfremdsprachenwettbewerb für Latein statt. Im letzten Jahr haben Schülerinnen des HvB den ersten Preis gewonnen.

Das Fach Latein kann am HvB in der Oberstufe bis zum Abitur vertieft in Grundkursen weitergeführt werden.

In der Jahrgangsstufe 5 nutzen wir im Lateinunterricht den bestehenden Wissensdurst und Lerneifer unserer Schülerinnen und Schüler sowie ihre wachsende Fähigkeit, exakt zu lernen und organisiert zu denken.

Der behutsame und motivierende Einstieg in die lateinische Sprache ab Klasse 5 bietet viel Zeit und Raum für projektorientiertes Arbeiten, was Ihrem Kind einen ganz besonderen Zugang zur lateinischen Sprache ermöglicht.

Wochenstundenzahl in der Jahrgangsstufe 5: 2 Stunden

Wochenstundenzahl in der Jahrgangsstufe 6: 3 Stunden

Wochenstundenzahl in der Jahrgangsstufe 7: 4 Stunden

Mit „Fidus-Latein entdecken“ verwenden wir ein sehr kindgerechtes und ansprechendes Material. Dieser durchgängig erzählte Comic bietet komplexe Geschichten über das römische Köln mit viel Sachwissen über die antike Zeit.

Mehr Infos in unserem Flyer zum Downloaden:












Soldatenhelme, römische Kinderspiele und die Thermen â��

EIN AUSFLUG IN DAS ANTIKE XANTEN

Am ersten Tag nach den Herbstferien 2018 sind wir, die Klasse 7d, mit der Klasse 7a nach Xanten gefahren. Xanten ist eine kleine Stadt ungefähr zwei Sunden Busfahrt von Köln entfernt. Dort ist aber auch eine kleine, nach- und wieder aufgebaute Römerstadt, wo wir als Lateinklassen hingefahren sind.

Als erstes sind wir alle gemeinsam in das auch nachgebaute, aber sehr eindrucksvolle Amphitheater gegangen, um dort von unserer Lateinlehrerin Frau Sommer und dem Lateinlehrer der 7a, Herrn Meyer, Informationen zu bekommen.

Danach durften selbstständig wir die Römerstadt erkunden, wobei es an diesem Tag sehr kalt war.

Es folgte eine einstündige Führung durch das Dorf, bei der wir viele Informationen erhalten haben, wie zum Beispiel den genauen Nutzen von Thermen in der Römerzeit oder den Aufbau von antiken Hotels.

Als die Führung vorbei war, hatten wir eine kleine Pause, in der wir auch essen konnten. Wir durften auch wieder herumgehen und viele sind in das sogenannte Spielehaus gegangen, in dem Spiele waren, die römische Kinder damals gespielt haben, die man hier auch selber ausprobieren konnte.

Später haben wir dann das Museum besichtigt, wo echte Überreste der Römer aus Xanten waren, und wo man vieles selbst ausprobieren könnze, zum Beispiel Soldatenhelme mit Originalgewicht aufsetzen.

Dann war der Tag auch schon zu Ende und ich empfehle den folgenden Lateinklassen auch nach Xanten zu fahren.

Bericht über den Klassenausflug nach Xanten

von Cecilia Guerra aus der 7d

 




HvB Landessieger im  

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Nachdem sie schon im letzten Jahr das HvB erfolgreich im Teamwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Fach Latein vertreten haben, haben Marilis, Cosima, Rahel und Katharina aus der 9a des Hildegard von Bingen Gymnasiums sich dieses Jahr der Herausforderung im Solowettbewerb gestellt und alle gesiegt. Herzlichen Glückwunsch!

Bei der Preisverleihung gratulierten Ortsbürgermeister Herrn Hupke, Herr Dr. Großmann von der Fachaufsicht Latein der Bezirksregierung Köln, Herr Dr. Mantel als Vorsitzenden des Altphilologenverbandes NRW sowie die Landesministerialrätin Frau Dicken-Begrich und hoben die besonderen Leistungen der Schülerinnen hervor.  

Cosima, Rahel und Katharina haben den zweiten Preisrang errungen, Marilis‘ Leistungen überzeugten so sehr, dass sie einen 1. Preis erhielt.

Stolz haben alle vier ihre Urkunden, Geldpreise und römische Münzen von Frau LMR‘ A. Dicken-Begrich entgegengenommen und wurden wie alle anderen Sieger von den 300 geladenen Gästen gefeiert.

Unsere ganze Schulgemeinde gratuliert Marilis, Cosima, Rahel und Katharina ganz herzlich und wir alle freuen uns riesig mit ihnen über den großen Erfolg!!

 

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird getragen von
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH.

Bildung & Begabung ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherr ist der Bundespräsident.

 

 

 

 

 

 

 

 

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

#stundenplan#
Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
28.09

Lesungen im Rahmen der Sülzer Lesewoche

28. September, 08:45 - 11:15 UHR

Fri
29.09

5d - Mensaprojekttag 2.-6. Stunde

29. September, 08:45 - 13:15 UHR

Mon
02.10

Herbstferien 2.10.-13.10.223

02. Oktober bis 14. Oktober