Mehr als Schule.

Kunst


Wandbemalung in unserer Partnerschule

Der Leistungskurs Kunst der jetzigen Q2 wirkte im Schuljahr 2017/2018 bei der Umgestaltung und Bemalung unserer Partnerschule (EBS Realschule) mit. Die SchülerInnen des Leistungskurses halfen nicht nur den Realschülern mit Rat und Tat beim Bemalen der Wände, sondern entwickelten auch eigene Konzepte für die Gestaltung des vorderen Treppenhauses in der EBS- Realschule. Hier sehen sie einige Prozessbilder und auch fertige Wandgemälde. Mitgewirkt haben: Charlotte Becker, Maria Etzbach, Kevser Gündogun, Svea Hailu-Masur, Jule Lange, Clara Limbach, Luana Loggia, Marty Propper, Mia Ritter, Bennet Robert, Tian Tan, Emma Witzel und Frau Lenhart


Kunst in der Oberstufe 

Das Besondere am HVB ist, dass wir neben dem Grundkurs auch einen Kunst LK anbieten. Eine Übersicht der Themen ist hier aufgelistet. 

Themen im Grundkurs
Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe
  • im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 bis 1825)
  •  im malerischen Werk (1930 bis 1950) von Pablo Ruiz y Picasso
Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und
gesellschaftlichen Kontexten
  • In den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst
  • Als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois
Themen im Leistungskurs
Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe
  •  im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 bis 1825)
  • im grafischen und malerischen Werk (1930 bis 1950) von Pablo Ruiz y Picass in der Malerei (1965 bis 1990) von Gerhard Richter unter Verwendung der von ihm im sog. Atlas gesammelten fotografischen Vorlagen
Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen undgesellschaftlichen Kontexten
  • In den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst
  • Als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois
Fachliche Methoden
  • werkbezogene Form- und Strukturanalysen einschließlich untersuchender und erläuternder Skizzen
  • werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation (hier insbesondere durch motivgeschichtliche Vergleiche und Hinzuziehung kunstgeschichtlicher Quellentexte sowie von Texten aus Bezugswissenschaften)

Kunst in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I ist es der Fachschaft Kunst besonders wichtig vielfältige Materialien, Medien und Arbeitsformen kennen zu lernen. Neben Stationenlernen, in dem die SchülerInnen zum Beispiel verschiedene Druckverfahren ausprobieren können, werden z.B. Knet- Stopmotion-Filme in Gruppenarbeit erstellt und gefilmt. Zusätzlich werden natürlich auch die typischen künstlerischen Medien der Zeichnung/ Malerei und dem Skuplturenbau eingeübt. Dabei können die SchülerInnen ihre individuelle Ideen einbringen und verschiedene Bildgestaltungen spielerisch ausprobieren.


Großflächige Malerei am neuen Stadtarchiv der Stadt Köln

Der Kunst-Leistungskurs gestaltete vom 3. bis 6. Juli die erste Hälfte des Holzzaunes am Neubau des Stadtarchivs. Dabei dienten Eindrücke, welche die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Marcus Brambach im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs gewonnen hatten, als Grundlage. Das Kunstprojekt stand unter dem Motto "Erinnern, Bewahren, Sammeln, Wiederentdecken“. Der Zaun am Eifelwall wurde mit Lack-Markern bemalt - das ist auf einer so großen Fläche ungewöhnlich und sehr aufwendig. Malerei (Fläche) und Grafik (Linie) wurden vermischt - das führt zu spannenden und abwechslungsreichen Elementen. Das erste Bild auf dem Bauzaun beginnt mit dem Einsturz des Stadtarchivs 2009. "Das Stadtarchiv nimmt in unserem Kunstprojekt ab dem Einsturz eine neue Form an. Bücher klappen, im Stil an van Gogh angelehnt, auf. Dynamische Linien im Stil von David Hockney führen schließlich zu platinenartigen Konstruktionen", erklärte Kunstlehrer Marcus Brambach das Werk.

Die Leiterin des Historischen Archivs, Bettina Schmidt-Czaia, sagt zu der Schüler-Aktion:
Wir verstehen uns als Bürgerarchiv und damit als verlässlicher Ansprechpartner für alle, die Fragen an ihre eigene Geschichte oder die ihrer Umgebung haben. Als Bürgerarchiv wollen wir uns natürlich auch unseren neuen Nachbarinnen und Nachbarn vorstellen. Dazu zählen auch die Schülerinnen und Schüler des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums und der anderen benachbarten Schulen als aktuelle und zukünftige Nutzer. Wir sind gespannt auf die Gedanken, die sie sich zum Thema Archiv, Gedächtnis und Erinnerung gemacht haben und freuen uns auf die Ergebnisse. Mit Marcus Brambach haben wir einen sehr engagierten Kunstlehrer als Partner gefunden, der seinen Leistungskurs intensiv auf das Projekt und seine Umsetzung vorbereitet hat.

Johanna Gummlich, Leiterin des Rheinischen Bildarchivs, sagt:Das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln ist Produzent und Bewahrer von Fotografien – eines Mediums, das heute selbstverständlich und dominant unseren Alltag prägt. Gemeinsam mit dem Historischen Archiv, das zum überwiegenden Teil Textdokumente sammelt, soll das Rheinische Bildarchiv hier am Eifelwall zu einem Lernort über das Thema Fotografie und den kritischen Umgang damit werden – natürlich auch für die Schülerinnen und Schüler in der unmittelbaren Umgebung. Der Leistungskurs Kunst des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums hat unter der Anleitung seines Kunstlehrers Marcus Brambach eine sehr spannende Umsetzung für den Wandel vom historischen Dokument in die digitale Überlieferung gefunden. Dieser Wandel spielt auch im Rheinischen Bildarchiv eine enorme Rolle und kann auf die Geschichte der Fotografie von ihren analogen Anfängen bis hin zur Digitalfotografie übertragen werden.



Erfolgreiche Teilnahme des HvB am Comicwettbewerb

..der Kölner Oper: Der Comic, den Emily Dehnen, Lucia Gehring und Lena Stojic aus der Klasse 8 a gezeichnet haben, hat es in die finale Auswahl geschafft. Er wird im Staatenhaus ausgestellt, solange die Zauberflöte gespielt wird.(Rheinparkweg 1, 25.05.19 - 01.02.2020) 

Ganz herzliche Glückwünsche! 



Zweiter Platz beim 4. Kölner Comicwettbewerb


siehe PDF...
schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

stundenplan

STUNDENPLAN

Den aktuellen Stundenplan hier einsehen!