Mehr als Schule.

Informatik

Informatik ist heute nahezu überall präsent, sei es in Computern selbst, in Mobiltelefonen, MP3-Playern, Automobilien, Spielekonsolen oder modernen LCD-TVs. In einer maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt ist die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen zur vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen und Rechnen geworden. Daraus ergibt sich die gesellschaftliche Aufgabe, allen Menschen einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten sowie eine Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen zu ermöglichen. Das geschieht am besten in einem Schulfach Informatik mit dafür gut ausgebildeten Informatiklehrkräften.


Wir stellen uns vor



Von links nach rechts:

  • Herr Türk
  • Herr Kolland
  • Herr Ludwig
  • Herr Weber (Fachvorsitz)

Informatik in der Mittelstufe

Im zweijährigen Differenzierungskurs Informatik für die Stufen 8 und 9 geht es in erster Linie darum, Interesse an dem Fach zu wecken und informationstechnische Grundlagen herauszubilden. Dies geschieht, indem im Wesentlichen Programme verwendet werden, die die Schüler motivieren, Abläufe verdeutlichen und zu relativ schnellen Erfolgen führen.

Die Teilnahme an dem Kurs ist nicht Voraussetzung für die Wahl des Faches in der Oberstufe.


Inhalte

Aufbau eines PCs, Arbeiten mit Office-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Einstieg in VBA), Programmieren mit grafischer Oberfläche, Auseinandersetzung mit dem Urheberrecht, Anwendung und Erstellung von Algorithmen, kreatives Arbeiten mit dem PC (Audioerstellung und Bildmontage), binäres Zahlensystem, die Syntax verschiedener Programmiersprachen, digitale Simulation von Schaltungen, arbeiten an einer HTML-Homepage.


Typischer Ablauf

  • Problemstellung, Aufgabe
  • Demonstration
  • Selbständige Erarbeitung
  • Präsentation des Ergebnisses
  • Diskussion

Voraussetzungen

Ein Zugang zu einem heimischen PC bzw. Laptop ist notwendig, um die gelernten Inhalte nachzuvollziehen und zu festigen. Die verwendeten Programme sind im Wesentlichen (Ausnahme Office) Freeware und damit frei zuhause zu verwenden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten in der Lage sein, selbständig oder im Team zu arbeiten, kreatives Denken aufweisen und sich auch komplizierteren Aufgaben stellen. Ein gewisses mathematisches und logisches Verständnis sollte vorhanden sein.


Informatik in der Oberstufe

Das Fach Informatik ist dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Aufgabenfeld zugeordet und kann zu Beginn der Oberstufe als Grundkurs gewählt werden.

Um insbesondere Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, die in der Sekundarstufe I keinen Informatikunterricht besucht haben, wird in Kursen der Einführungsphase besonderer Wert darauf gelegt, dass keine Vorkenntnisse aus der Sekundarstufe I zum erfolgreichen Durchlaufen des Kurses erforderlich sind.


EF (Einführungsphase):

  • Informatik in unserer Gesellschaft
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Modellierung
  • Algorithmische Grundstrukuren

Q1 (Qualifikationsphase 1):

  • Verwaltung von Daten auf dynamischen Datenstrukturen
  • Suchen und Sortieren von Daten
  • Anwendungen

Q2 (Qualifikationsphase 2):

  • Netzwerke und Internet
  • Automatentheorie
  • Verschlüsselung und Sicherheit

Verwendetes Lehrwerk:

  • Informatik 1-3 (Schöningh)

Verwendete Software:


'Downloads:


Arbeitsgemeinschaften

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

stundenplan

STUNDENPLAN

Den aktuellen Stundenplan hier einsehen!