Mehr als Schule.

Geschichte

Ziele des Geschichtsunterrichts:

Das Fach Geschichte leistet einen Bildungsbeitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die für das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie für das Leben und die Mitwirkung in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen benötigt werden. Die Kompetenzen, die im Geschichtsunterricht erworben werden sollen, unterstützen dabei u.a. den Aufbau eines Orientierungs-, Kultur- und Weltwissens, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und damit der eigenen Identität, die Wahrnehmung eigener Lebenschancen sowie die mündige und verantwortungsbewusste Teilhabe am gesell-schaftlichen Leben und an demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Die Unterrichtsinhalte des Faches Geschichte lassen für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen, sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen.



Geschichte der rote Faden der Biographie!


Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe Inhaltlicher Schwerpunkt
6. Klasse Ur- und Frühgeschichte und Antike (Pflichtfach)
7. Klasse Mittelalter und Frühe Neuzeit (Pflichtfach)



9. Klasse Zeitalter der Aufklärung bis Erster Weltkrieg (Pflichtfach)
10. Klasse von der Weimarer Republik bis Gestern (Pflichtfach)


Sekundarstufe II

In der Oberstufe kann Geschichte als Leistungskurs und Grundkurs gewählt werden. Wenn Geschichte nicht innerhalb der ersten beiden Jahre der Oberstufe (Einführungsphase + Qualifikationsphase 1) gewählt wurde, muss Geschichte ein Jahr vor dem Abitur als Zusatzkurs belegt werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte innerhalb der Zeitspanne von 1800 bis heute gewählt und an den sich ändernden Abiturvorgaben angepasst.



Geschichte ist mehr als Bücher wälzen!

Geschichte kann man überall unterrichten. Geschichte umgibt uns zu jeder Zeit. Am HvB waren folgende Außerschulische Lernorte / Exkursionen in den Unterrichtszusammenhang immer mal wieder eingebunden:

  • NS-Dokumentationszentrum EL-DE Haus
  • Haus der Geschichte, Bonn
  • Archäologischer Park Xanten
  • Rautenstrauch-Jost-Museum
  • Museum Cromford, Ratingen
  • Fahrrad-Tour durch Köln: Auf den Spuren der Industrialisierung


Selbst forschen!

Regelmäßig nehmen Schüler am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil.

Weitere Informationen unter: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

stundenplan

STUNDENPLAN

Den aktuellen Stundenplan hier einsehen!

Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
01.06
Thu
01.06
Fri
02.06
Fri
02.06

NT EF ZK D

02. Juni bis 03. Juni