Englisch
Sprachwettbewerb The Big Challenge
Unsere Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 können jedes Jahr im Mai am internationalen Sprachenwettbewerb Big Challenge teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt im Herbst des Vorjahres, die Teilnahme kostet ca. 4 Euro. Alle teilnehmenden Schüler erhalten an einem zentralen Tag ein ihrem Kenntnisstand entsprechendes multiple choice-Arbeitsblatt, auf denen sie ihre Kenntnisse in Grammatik, Vokabular, Aussprache und Landeskunde beweisen können.
Jedes Kind erhält für seine Teilnahme ein kleines Dankeschön. Je besser die Platzierung innerhalb der Klasse und der Stufe war, desto üppiger können diese Preise ausfallen. Die Punktevergabe und Platzierung wird offiziell vom Veranstalter des Wettbewerbs errechnet.
Die beteiligten Schüler freuen sich jedes Jahr wieder und haben viel Spaß bei der Teilnahme.
Ansprechpartnerin: Frau Gofferje
Gofferje@hvb-gymnasium.de
Informationen zum England Austausch
Seit über 25 Jahren pflegen wir einen Schüleraustausch mit der Marlborough School in Woodstock, nahe Oxford in England. Wir haben besonderes Glück, dass wir eine Austauschschule haben, an der Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird, denn leider sind Fremdsprachen keine Priorität an vielen englischen Schulen. Unsere Partnerschule ist eine Gesamtschule mit sehr gutem Ruf, die LehrerInnen des Language Departments arbeiten sehr engagiert und setzen sich sehr für das Fortbestehen des Austausches ein. In den ersten Jahren des Austauschs nahmen nur etwa 10-14 Schüler teil, inzwischen sind es bis zu 25 Teilnehmer.
Der Austausch soll es unseren und den englischen Schülern ermöglichen, die Kultur und den Alltag des jeweiligen Gastlandes kennen zu lernen und Familien aus beiden Ländern zusammenbringen. In den letzten 25 Jahren sind so unzählige Freundschaften geschlossen worden, nicht nur zwischen den Schülern, sondern auch zwischen ihren Eltern.
Oxfordshire ist ein tolles Ziel für einen Schüleraustausch. Unsere Schüler lernen das Landleben in kleinen Dörfern kennen, aber wir haben auch mehrfach die Gelegenheit Oxford zu besuchen. Auch der bekannte Blenheim Palace und seine Gärten befinden sich in Gehweite der Schule und sind ein beliebtes Ausflugsziel. Mindestens einen ganzen Schultag mit Assembly können unsere Schüler miterleben und die Schulkulturen miteinander vergleichen. Normalerweise machen wir auch einen Tagesausflug, z.B. zum Warwick Castle, dem Black Country Museum, Cadbury World, Salisbury, Stonehenge oder den Harry Potter Filmstudios.
Teilnahmebedingungen
Der Englandaustausch findet einmal im Jahr statt, für acht Tage fahren die deutschen Schüler nach England und für weitere acht Tage kommen die englischen Schüler zu uns. Die Austauschpartner bleiben für die gesamte Zeit in ihrer Gastfamilie und es ist in jedem Jahr sehr bewundernswert wie viel Mühe sich die teilnehmenden Familien geben, ihre Gäste warmherzig aufzunehmen, sie Teil ihrer eigenen Familien werden zu lassen. Die meisten Familien versuchen ihren Gastschüler so unterzubringen und zu behandeln wie sie es sich auch für ihr eigenes Kind / ihren Rückbesuch wünschen würden. Natürlich können wir trotz des Auswahlverfahrens nicht garantieren, dass die Partner beste Freunde werden, in der Regel verstehen sich die Schüler aber gut.
Aufgrund hoher Nachfrage gibt es ein Auswahlverfahren. Für den Austausch bewerben können sich alle Schüler der Klassen 7-9. Die Anmeldebögen werden in den Klassen verteilt, der Andrang ist normalerweise sehr groß, in der Regel kommen 85 Anmeldungen auf 25 Plätze. Schüler, die es nicht fristgerecht schaffen, ihren Anmeldebogen abzugeben, können nicht am Austausch teilnehmen.
Durch den Austausch verpassen unsere Schüler insgesamt etwa neun volle Tage Unterricht. Schülern und Eltern, die am Austausch teilnehmen, muss klar sein, dass sie sich eigenverantwortlich bei Mitschülern informieren müssen, welcher Stoff behandelt wurde, und dass der verpasste Unterrichtsstoff selbständig nachgeholt werden muss. Möglicherweise müssen sie auch in Kauf nehmen, dass sie sofort am Tag nach der Rückkehr aus England eine Klassenarbeit schreiben müssen oder einen Ausflug in Deutschland verpassen, weil sie eine Arbeit / einen Test / eine Klausur schreiben. Die Entscheidung, ob und wann die am Austausch teilnehmenden Schüler eine Arbeit schreiben oder nachschreiben, liegt allein beim Fachlehrer. Aus organisatorischen Gründen ist es dem Fachlehrer ggf. nicht möglich, Rücksicht auf den Austausch zu nehmen. Es besteht darauf kein Anspruch. Schüler und Eltern müssen diese Regel respektieren.
Alle fristgerecht abgegebenen Anmeldebögen werden dem gleichen Auswahlverfahren unterzogen. Aus England bekommen wir die Information, wie viele Jungen und Mädchen in welchem Alter wir mitnehmen können. Aus organisatorischen Gründen in England besteht die maximale Teilnehmerzahl von 25. Wir informieren uns im Vorfeld bei den Klassenlehrern, ob sie die Bewerber für selbständig, verantwortungsbewusst und sozial kompetent genug erachten, um an einem Schüleraustausch teilzunehmen, denn als Vertreter unserer Schule und unseres Landes sollten sich unsere Schüler vorbildlich benehmen. Selbstverständlich lesen wir auch sehr genau die Bewerbung und nehmen die Gründe der Schüler zur Kenntnis, warum sie am Austausch teilnehmen möchten. Dabei geht es uns vor allem um den Inhalt, weniger die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler, dieser Abschnitt der Bewerbung sollte von den Schülern selbständig ausgefüllt werden. Die Leistungen im Fachunterricht Englisch spielen bei der Auswahl keine Rolle.
Die Schüler werden danach nach ihrem Alter und Geschlecht zugeordnet, weitere Kriterien können Hobbys, Haustiere und Allergien sein. Oft haben wir viel mehr geeignete Bewerber als freie Plätze. In diesen Fällen entscheidet ein faires Losverfahren.
Schüler, deren Bewerbung nicht berücksichtigt werden konnte, können sich in jedem Jahr erneut bewerben. Bitte vermerken Sie dies auf dem Anmeldebogen. Oft muss man sich mehrfach bewerben, bis man einen Platz bekommt. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen ist es aber auch möglich, dass man nie einen Platz bekommt. Dies tut uns sehr leid, ist aber nicht zu ändern, denn wir können nur 25 Schüler pro Jahr im Austausch unterbringen.
Schüler, die erfolgreich am Austausch teilgenommen haben und sich mit ihrem Partner so gut verstanden haben, dass sie sich wieder treffen wollen, können sich erneut bewerben und erneut mit demselben Partner austauschen. Wir unterstützen dieses Verfahren, da so die neu gebildeten Freundschaften vertieft werden können. Des Weiteren ist es für die Gruppe sehr gut, wenn es einige Schüler gibt, die sich in der englischen Schule bereits auskennen. Wir möchten betonen, dass durch dieses Verfahren keine Plätze für Erstfahrer verloren gehen. Die englischen Schüler, die erneut mit dem gleichen Partner austauschen möchten, wollen in der Regel keinen neuen Partner und würden dann gar nicht mitfahren.
Wer einen der begehrten Plätze im Englandaustausch ergattern kann, kann sich auf zwei aufregende und ereignisreiche Wochen freuen. Wir freuen uns über die große Begeisterung unserer Schüler und deren Familien für den Austausch und hoffen auf viele weitere erfolgreiche Austauschjahre.
Koordination Englandaustausch: Frau Spreckelmeyer
spreckelmeyer@hvb-gymnasium.de
Cambridge Certificate am HvB
Die Englischfachschaft bereitet seit vielen Jahren im Rahmen einer AG interessierte und motivierte SchülerInnen auf die Cambridge-Sprachprüfungen vor. Die offizielle Prüfungsstelle ist das Englische Institut in Köln. Es können verschiedene Prüfungen (PET, FCE) abgenommen werden, die den Stufen B1-C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Englisch als Verkehrssprache der heutigen Zeit ist und bleibt eine unerlässliche Qualifikation. Nachweise über die Sprachkompetenz werden in Form von Zertifikaten bei Bewerbungen für beispielsweise Studiengänge, Auslandsaufenthalte sowie Praktika vorausgesetzt. Das zu erwerbende Cambridge-Zertifikat ist international anerkannt.
Die Prüfungen sind kostenpflichtig. Im Rahmen des Kooperationsprojektes mit Schulen werden die Prüfungen jedoch vergünstigt für Schüler angeboten.
Wir bieten die Vorbereitung auf die Prüfungen für SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe an.
Ansprechpartnerin: Frau Werner
werner@hvb-gymnasium.de