Potential-Coaching
Das Potentialcoaching richtet sich an Schüler*innen und soll diese in der Ausbildung ihrer Selbstkompetenz und Resilienz unterstützen und fördern, indem sie sich selbst besser kennen und einschätzen lernen, ihre eigenen Ziele in formulieren und diese mit Hilfe von erlernten Methoden erreichen können.
Dabei wird zumeist in einem Dreischritt vorgegangen:
Teil 1: Wer bin ich?
Teil 2: Was will ich?
Teil 3: Wie kann ich es erreichen?
Der Weg jedoch, bis man für sich formuliert hat, was man will und wie dies im Inneren und nach Außen lebbar ist, ist nicht immer eindeutig oder einfach. Hierfür werden den Schüler*innen Methoden angeboten, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen können. In dem Bewusstsein, dass alle Schüler*innen individuell in ihren Eigenschaften wie z.B. Lernprogression, Durchhaltevermögen und Motivation sind und zudem unterschiedliche Lernzugänge brauchen, nutzt es wenig, ihnen ihren Weg vorzuschreiben, zumal dabei keine Individualität und Aktivität garantiert werden kann.
Deshalb besteht das Potentialcoaching aus verschiedenen Modulen (z.B. Umgang mit Stress, Lernschwierigkeiten, Blockaden, Erläuterung verschiedener Lernmethoden, Wochenplanerstellung), die je nach Bedarf eingesetzt werden.
Die vorgestellten Methoden können die Schüler*innen dazu befähigen, eigenverantwortlich und selbstbewusst an ihren Zielen zu arbeiten, indem sie diese erreichen oder aber ihnen zumindest der Weg erleichtert wird. Es wird ihnen ein Angebot unterbreitet, innerhalb dessen sie die für sich geeignete Hilfestellung wählen können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Frau Kranz (verena.kranz@hvb-gymnasium.de) wenden.