Komm-Mit
Das Grundprinzip im Überblick
Ein Baustein im Rahmen der individuellen Förderung am HvB ist die Teilnahme an der Initiative des Schulministeriums und Vertretern von Lehrerorganisationen in NRW: "Komm mit!: Fördern statt sitzenbleiben" seit Februar 2009.
Das Konzept mit dem Motto "Schüler unterstützen Schüler am HvB" orientiert sich an den zentralen Werten "Bildung", "Solidarität" und "Engagement", denen wir uns im täglichen schulischen Zusammenleben verpflichtet fühlen.
Dabei erteilen Tutoren aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13 Förderunterricht in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein und Französisch für Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 11 und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft, der ihnen am Ende eines Schuljahres auf dem Zeugnis attestiert wird.
Im Einzelnen bedeutet dies:
Der Tutor:
- leistungsstarker Schüler der Jahrgangsstufe 8 ? 13
- erteilt einmal pro Woche 60 Minuten Förderunterricht
- verpflichtet sich für 15 Nachhilfestunden
- nimmt Regelmäßig an Schulungen teil
- sagt den Termin im Verhinderungsfall ab
- informiert Eltern über Nichterscheinen des Nachhilfeschülers
- erhält 8 €/Std. vom Schüler
- erhält für sein soziales Engagement einen Eintrag auf dem Zeugnis
Das HvB:
- schult dir Tutoren in Fortbildungsveranstaltungen
- bringt Tutoren und Schüler zusammen
- betreut Eltern, Schüler und Tutoren bei organisatorischen Fragen
- begleitet Tutoren und Schüler fachlich durch die Fachlehrer
- stellt spezielle Ansprechpartner in der Komm mit!- Sprechstunde
- stellt Material und Räume zur Verfügung
Die Schüler:
- Schüler mit Lernschwierigkeiten in den Hauptfächern
- erhält einmal pro Woche Nachhilfeunterricht
- verpflichtet sich für 15 Nachhilfestunden
- bezahlt 8€pro erteilte Nachhilfestunde
- kommt regelmäßig, pünktlich und mit den erforderlichen Arbeitsmaterialen zum vereinbarten Termin
- sagt den Termin im Verhinderungsfall ab
Anmeldung:
- Den Anmeldebogen finden Sie auf der Homepage der Schule unter der Rubrik Gemeinschaft > Individuelle Förderung.
- Den ausgefüllten Anmeldebogen gibt Ihr Kind entweder an die Klassenleitung oder direkt an Frau Boller, Frau A.Marx oder Frau Theuer ab.
- Wir versuchen schnellstmöglich, einen passenden Tutor / eine passende Tutorin zu finden.
- Bei erfolgreicher Vermittlung eines Tutors für Ihr Kind hinterlegen Sie das Geld (15x8=120 Euro) in einem Umschlag, der mit Komm mit, dem Namen Ihres Kindes sowie der Klasse beschriftet ist. Geben Sie das Geld möglichst in folgender Stückelung ab: 1x50,2x20, 2x10, 2x5 Euro. Bitte beachten geben Sie oder Ihr Kind diesen Umschlag nur persönlich bei Frau Boller, Frau A.Marx oder Freu Theuer ab.
- Eine Quittung wird erstellt und Ihrem Kind mitgegeben.
- In Sonderfällen können wir einen speziellen Zahlungsplan entwickeln, bitte kontaktieren Sie uns dazu unter maria.boller@hvb-gymnasium.de.
- Bitte beachten Sie: Die Chancen stehen zu Beginn des Schuljahres besser als im Laufenden bzw. zum Ende des Schuljahres. Da wir eine nachhaltige Förderung anstreben, in der Kind und Tutor die Chance erhalten, den gemeinsamen Lernprozess Schritt für Schritt aufzubauen, vermitteln wir in der Regel acht Wochen vor Ende des Schuljahres keine Tutoren mehr.
- Der Tutor / Die Tutorin meldet sich bei Ihnen telefonisch, gleichzeitig erhalten Sie per Email die Information, wer sich bei Ihnen melden wird. Sollte der Tutor / die Tutorin Sie nicht erreicht haben, versuchen Sie es bitte.
- In dem ersten Telefonat sollten folgende Punkte besprochen werden:
- Die Telefonnummern von Tutor und Eltern, auch zur Nachhilfezeit
- Wochentag und Uhrzeit der Nachhilfe
- Der erste Treffpunkt
- Der Ort (ein Raum in der Schule)
- Es folgen 15 Nachhilfeeinheiten à 60 Minuten. Die gehaltenen Stunden werden auf einem Laufzettel dokumentiert. Nicht gegebene Stunden werden am Ende des Schuljahres zurückerstattet oder auf Wunsch als Spende verwendet.
- Bei Rückfragen, Anregungen oder Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter maria.boller@hvb-gymnasium.de, anne.marx@hvb-gymnasium.de und eunsoon.theuer@hvb-gymnasium.de
Es grüßen freundlich Frau Boller, Frau Marx und Frau Theuer