Mehr als Schule.

Aktuelles > Alle > Unsere Baustelle im April

Unsere Baustelle im April

24.04.2020


Wie war das noch mal mit dem Berg und dem Propheten??!

Genau: da die meisten von euch (noch) nicht zur Schule und damit zur Baustelle gehen können, kommt die Baustelle jetzt zu euch! Seit der Schulschließung am 13. März 2020 hat sich unglaublich viel dort getan:
Zunächst wurden die Sichtbetonwände der Dreifachsporthalle hochgezogen. Dazu waren zwei große Schwenkkrane im Einsatz und etwa 40 fleißige Mitarbeiter unserer Baufirma MBN. Durch gute Organisation der Bauleitung war es möglich, die Arbeiten trotz Corona fortzusetzen, so dass sich keine nennenswerten Verzögerungen im Baufortschritt ergeben haben. Die Fotos dazu findet ihr in der Bildergalerie „Frühling“. Man kann schon gut erkennen, welche Dimensionen die neue Dreifach-Sporthalle haben wird.
Ein einzigartiger Kran ist am HvB im EinsatzZig Schwerlaster rollen am Montag in dichter Folge über die Linzer Straße, vorbei am Räuberwäldchen, auf die Baustelle auf den großen Schulhof, denn der größte Gittermast-Mobil-Krane der Firma Gottwald, der AK 450-83, wird zur Baustelle transportiert. Mehrere Schwertransporter und viele Stunden Arbeit sind nötig, bis alle Kran-Elemente am HvB ankommen und der krakenförmige Kran neben der Turnhalle in Position gebracht wird.
Der AK 450-83 ist einzigartig, denn die Firma Franz Bracht hat ihn 6 Jahre lang komplett restauriert und modernisiert, so dass er für Spezialaufträge eingesetzt werden kann. Er ist in der Lage, besonders schwere Teile zu heben und wird auch für Arbeiten in großer Höhe, z.B. beim Bau von Windkrafträdern, eingesetzt. Das ist der Grund, warum dieses Unikat an Kran treue Fans hat, die ihm auf Schritt und Tritt auf die verschiedenen Baustellen in Europa nachreisen, so auch zu unserer Baustelle am HvB ;-)
Was genau macht der Gottwald AK 450-83?Auf unserer Baustelle geht es darum, 15 Verbundbetonträger, die als Streben die Hallendecke der Sporthalle begrenzen, in ihre jeweilige Position zu bringen.Wie bei einem Puzzle passt jeder VB-Träger genau in eine dafür vorgesehene Aussparung in der Betonwand und ist daher genau durchnummeriert.
Die Dimensionen sind gigantisch: Jedes der 15 Teile ist 30 Meter lang, zwei Meter hoch und hat eine Dicke von ca. 50 Zentimetern. Träger Nr. 5 ist ein sehr besonderer: er wiegt ganze 65 Tonnen und muss mit einem Doppelhub in seine Einfassung gebracht werden, also mithilfe von zwei Kranen, die sich die Lasten teilen. Klingt nach Millimeter-Arbeit? Ist es auch! Anders als bei den beiden Schwenkkranen, die schon seit Beginn der Arbeiten auf der HvB-Baustelle im Einsatz sind, sucht man den Kranführer vergebens in luftiger Höhe. Er sitzt stattdessen in der Oberwagenkabine zwei Meter über dem Boden und ist über Funk mit seinen Kollegen verbunden, die ihn anleiten, indem sie ihm die genauen Positionen durchgeben, zu denen jeder überlange Verbundbetonträger transportiert werden soll.Durch zwei Seile ist diese Baulast zusätzlich gesichert, damit sie sicher durch die Luft befördert wird, vorbei an den grünen Containern der Bauaufsicht, vorbei an den hohen Bäumen, die zum Weißhaus-Schlösschen gehören. Das Ende jedes Seiles hält ein Mitarbeiter, ebenfalls durch Funk mit dem Kranführer verbunden, mit fester Hand und sorgt mit ganzem Körpereinsatz für die Fein-Justierung. An einem windigen Tag wie heute ist dies besonders wichtig. An der Stelle auf Höhe der zukünftigen Hallendecke, an der der jeweilige Träger eingesetzt wird, warten schon weitere Mitarbeiter der Kranfirma auf Hebebühnen. Der Kranführer hört auf ihre Kommandos, damit das tonnenschwere Teil schließlich passgenau in die Aussparung eingesetzt wird – so wie ein Puzzle-Stück ins andere.
Bauleiterin Melina Gummersbach verrät, dass es ein besonders eingespieltes Team benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Und tatsächlich: Vom Anheben des Verbundbetonträgers, der mit einem LKW in Überlänge auf die Baustelle gefahren wird, bis zum Einsetzen in die Aussparung der Betonwände dauert es nur ganze 16 Minuten – unglaublich, oder?
Frau Wildrath, Architektin des Planungsbüros KSG-Architekten, erklärt, wie es dann weitergeht: Sobald die 15 VB-Träger ihren Platz in der Hallendecke gefunden haben, werden sie mit Flüssigbeton verfüllt, der in LKWs herangeschafft wird. So bilden die gigantischen Streben aus Stahl und Beton neben den Betonwänden der Halle gewissermaßen das Fundament für die zwei Stockwerke, die dann auf die Decke der Dreifachsporthalle aufgestockt werden.
Habt ihr Fragen rund um die Baustelle? Dann schickt sie an droenner@hvb-gymnasium.de und wir versuchen, für euch die Antworten bei der Bauleitung, dem Polier oder dem Kranführer in Erfahrung zu bringen ;-)
An dieser Stelle möchte ich herzlich DANKE sagen für die phantastischen Fotos aus der Luft, die uns MBN und M&J Fotografie zur Verfügung gestellt haben. Ihr findet sie neben weiteren Bildern in der Bildergalerie „Unsere Baustelle im April“.

Petra Drönner

---

Copyright der Fotos: Michael Bergmann

Weitere Links mit Informationen und Fotos zum Bauprojekt und dem Kran:

Planendes Architekturbüro: ksg-architekten
Generalunternehmen: MBN
Fotograf der Kranfirma: M&J Fotografie
Kranfirma: Franz Bracht KG

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

#stundenplan#
Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
28.09

Lesungen im Rahmen der Sülzer Lesewoche

28. September, 08:45 - 11:15 UHR

Fri
29.09

5d - Mensaprojekttag 2.-6. Stunde

29. September, 08:45 - 13:15 UHR

Mon
02.10

Herbstferien 2.10.-13.10.223

02. Oktober bis 14. Oktober