Mehr als Schule.

Aktuelles > Alle > Schule der Zukunft - Auszeichnung als Netzwerkschule

Schule der Zukunft - Auszeichnung als Netzwerkschule

08.11.2022

Das "Netzwerk der 17 Nachhaltigkeitsziele", in dem auch der AK Nachhaltigkeit des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums mitarbeitet, wurde am 23. September 2022 im Rahmen einer sehr stimmungsvollen Feier für den Regierungsbezirk Köln im VHS-Forum der Stadt Köln für seine Arbeit als "Netzwerk der Zukunft" vom Landesprogramm „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Organisiert wird das im Jahr 2021 gegründete Netzwerk durch den Kölner Umweltverein Querwaldein e.V.. Neben dem Hildegard-von-Bingen-Gymnasium engagieren sich sieben weitere Schulen und das Allerweltshaus in Köln dafür, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht und in den Alltag der Schulen getragen und dort dauerhaft verankert wird.

Die Arbeit des Netzwerks

Im Fokus des Netzwerks stehen die "17 Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs)" der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Sie sind die Kernpunkte einer nachhaltigen Entwicklung weltweit und damit Bezugspunkt für die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen. In den Netzwerktreffen tauschen wir uns über die 17 SDGs aus und versuchen, diese an unseren Schulen bekannter zu machen und sie praktisch im Unterricht und in der gesamten Schule umzusetzen (z.B. Müllvermeidung und -trennung, nachhaltige Ernährung, faire Produkte). Dafür sammeln wir gemeinsam Ideen für die Praxis. Auch außerschulische Expert*innen laden wir ein oder es werden gemeinsam "Good-practice-Beispiele" (nachhaltige Ernährung, Schulgärten) an anderen Schulen besucht. Außerdem ist eine wichtige Fragestellung, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell und partizipativ an unseren Schulen verankert werden kann. 

Die Umsetzung der Netzwerkarbeit am HvB im Schuljahr 21/22

Gemeinsames Thema im Schuljahr 21/22 war nachhaltiges Essen, was das HvB u.a. im Rahmen einer nachhaltigen Mensawoche umgesetzt hat. Auch unsere Juzi hat im letzten Jahr im Netzwerk mitgearbeitet und hat sogar gemeinsam mit weiteren Netzwerksmitgliedern eine nachhaltige Schulmensa besucht, um Ideen auszutauschen. 

Die Umsetzung der Netzwerkarbeit am HvB im Schuljahr 22/22

Im Schuljahr 22/23 steht das Thema Müllmanagement im Fokus. Durch projektbezogenes Arbeiten sollen dabei möglichst viele Schüler*innen partizipieren können, deren Gestaltungskompetenz gestärkt und Selbstwirksamkeit erfahren werden.

Projekttag Müll und Recycling für Stufe 7

Das HvB hat in diesem Rahmen bereits im September einen Projekttag für die gesamte Stufe 7 organisiert, bei dem die Kinder vom lokalen Unternehmen plastic2beans über Plastikrecycling informiert wurden. Frau Schneider und Herr Akeston haben in jeder Klasse eine Stunde über Meeresplastik und seltene Erden gehalten. Unser Hausmeister Herr Oszmella hat unsere Kinder auch ganz praktisch auf dem Schulhof in korrekter Mülltrennung geschult. Zudem haben sich alle 7er Klassen noch einmal gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen unser Mülltrennungskonzept in den Klassenräumen angeschaut und eine Schulung der neuen 5er Klassen geplant und durchgeführt. 

Projekttag Klima und Klamotten für Stufe 9


Als weitere Maßnahme hat der AK Nachhaltigkeit einen Projekttag für die Stufe 9 über die Auswirkungen der Textilindustrie auf das Klima organisiert. Das Projekt „Klima&Klamotten“ von LizzyNet und FEMNET ist ein bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt. Das Vorhaben ermutigt Jugendliche, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Gefördert wird die dreijährige Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums, daher konnten wir den Kindern der Stufe 9 die Workshops kostenlos anbieten. Nach der theoretischen Schulung durften sich die Kinder in der Wiederverwertung von aussortierter Kleidung versuchen. Neben FEMNET hat dabei auch das Kölner Upcycling-Label keepLEFT einen Workshop durchgeführt und das Projekt #JEANSFÜRSKLIMA vorstellt. Dazu haben die Schüler*innen aussortierte Jeans mitgebracht, aus denen sie Haarbänder, Schlüsselanhänger, Schalen und Jeanstaschenbilder erstellt haben. Eine blaue Tonne wird künftig auch am HvB aufgestellt, um aussortierte Jeans zu sammeln.

Aufruf zur Teilnahme am AK Nachhaltigkeit

Der AK Nachhaltigkeit ist offen für die gesamte Schulgemeinschaft. Wer sich gerne im AK Nachhaltigkeit engagieren möchte, kann uns eine E-Mail schreiben (nachhaltigkeit@hvb-gymnasium.de) oder direkt zu unserem nächsten Treffen am 09.11. um 17:30 in Raum C005 kommen.


(Nicole van Rahden)

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

#stundenplan#
Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
28.09

Lesungen im Rahmen der Sülzer Lesewoche

28. September, 08:45 - 11:15 UHR

Fri
29.09

5d - Mensaprojekttag 2.-6. Stunde

29. September, 08:45 - 13:15 UHR

Mon
02.10

Herbstferien 2.10.-13.10.223

02. Oktober bis 14. Oktober