Datenschutz und Nutzungserlebnis auf hvb-gymnasium.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2
X
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Tech Cookies
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Matomo
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Diese Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit Sie unsere Website besuchen und die von uns angebotenen Funktionen nutzen können. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das seine Authentifizierungsdaten nach der Registrierung eines Benutzers in unserem Online-Bereich aufzeichnet, sodass der Kunde auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Bereich angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung der Website bei.
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Marketing- und Ziel-Cookies werden normalerweise verwendet, um Ihnen Werbung zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird der Cookie Ihres Browsers erkannt, und Ihnen werden anhand der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Anzeigen angezeigt. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) a DSGVO.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Wir gratulieren Leonard Krüger, der 2018 bei uns Abitur gemacht hat, zu einem Landessieg beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Sein Beitrag, der im Rahmen des LKs Geschichte in der Q2 entstanden war, hat zum Thema: „Ausgestoßen in Deutschland – Die Ausbürgerung Wolf Biermanns als Anfang vom Ende der DDR? Das Kölner Konzert und seine Folgen“. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Aufarbeitung der medialen Rezeption rund um die Ausbürgerung des Liedermachers im November 1976. Leonard untersuchte dafür unzählige Zeitungs- und Fernsehberichte und führte über 30 Zeitzeugengespräche. Unter anderem interviewte er die damaligen ARD- und ZDF- Korrespondenten, aber auch den Moderator der DDR-Nachrichtensendung Aktuelle Kamera sowie Mitglieder des Zentralkomitees der SED und ehemalige Staatssekretäre in Ost und West. Auch mit Wolf Biermann selbst führte Leonard ein Interview und recherchierte außerdem in den Stasi-Unterlagen zu Biermann.
Die Arbeit entstand als „Besondere Lernleistung“ im Rahmen seiner Abiturprüfung am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium und wurde für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten leicht überarbeitet. Das diesjährige Wettbewerbsthema lautete „So geht´s nicht weiter: Krise. Umbruch. Aufbruch“. Bundesweit hatten rund 5.600 Jugendliche 1.992 Beiträge eingereicht, unter denen die Jury 250 Landessieger ermittelt hat. 69 davon kommen aus Nordrhein-Westfalen, zwei aus Köln.
Am 1.7.2019 wurde die Arbeit nun im Haus der Geschichte in Bonn ausgezeichnet. Alle Landessieger haben noch die Chance auf den Bundessieg. Dafür drücken wir Leonard die Daumen. Die Verleihung der Bundespreise erfolgt dann im November durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.