Mehr als Schule.

Aktuelles > Alle > Elterninformation zum Ende der Osterferien

Elterninformation zum Ende der Osterferien

17.04.2020


Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte des HvBs,

ich hoffe, Sie alle hatten trotz der außergewöhnlichen Situation erholsame und schöne Ostertage und erfreuen sich alle guter Gesundheit. Sicherlich sind Sie und Ihre Kinder gespannt, wie das HvB die geplante Schulöffnung umsetzt und wie es für die Jahrgänge weitergeht, die zuhause bleiben müssen. Leider ist der Verordnungsgeber noch etwas unkonkret, was sowohl die Vorgaben als auch einen Zeitplan für den Wiederbeginn der einzelnen Jahrgangsstufen angeht. Sie können sich sicher sein, dass wir Sie zeitnah informieren werden, sobald sich etwas konkretisiert und wir unsere Planungen dazu abgeschlossen haben. An dieser Stelle nun eine Information zum Sachstand am heutigen Tage: 

Die Schule öffnet ihre Tore am Donnerstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig. Ein Fernbleiben wird keinen Nachteil darstellen. Um den Vorgaben des Infektionsschutzes gerecht zu werden, sind viele Maßnahmen ergriffen worden. Die Schule ist in den Ferien grundgereinigt worden. Die Ausstattung mit Seife und  Papierhandtüchern ist sichergestellt. In den benutzten Klassenräumen werden täglich alle Kontaktflächen desinfiziert. Um das Risiko weiter zu minimieren, haben wir beschlossen, pro Schülerin und Schüler nur eine Unterrichtsveranstaltung pro Tag durchzuführen. So wird verhindert, dass Schülerinnen und Schüler in Gruppen warten müssen. Konkret bedeutet dies, dass wir die Kurse geteilt haben, sodass maximal 8 Schülerinnen und Schüler anwesend sein werden. Diese Angebote betreffen nur die Leistungskurse sowie die Fächer des 3. 4. Abiturfaches. Die Treffen finden in Klassenräumen der SEKI statt, sodass ausreichend Abstand gewahrt wird. An den Unterrichtstagen sind im Schulhaus alle Türen geöffnet, sodass Wartezeiten und unnötige Kontakte mit Flächen  vermieden werden. Zwischen den Unterrichtsangeboten gibt es große Pausen, sodass kommende und gehende Schülerinnen und Schüler sich nicht begegnen werden. Wann und in welchem Raum dieses Unterrichtsangebot stattfindet, wird den Schülerinnen und Schülern am Montag via Mail mitgeteilt, sodass sie an den bestimmten Tagen zielgerichtet ihren Unterrichtsraum aufsuchen können.W   Wir sind überzeugt, dass wir hier ein Angebot geschaffen haben, dass die Risiken maximal minimiert. Uns scheint es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, um sich im persönlichen Gespräch zielgerichtet auf die Abiturprüfungen vorbereiten zu können. Dies soll dazu beitragen, Sicherheit zu schaffen und Ängste abzubauen. Sie können sich sicher sein, dass wir sofort nachsteuern werden, wenn wir der Überzeugung sind, den Infektionsschutz nicht einhalten zu können.Konkret bedeutet das: Bitte besprechen Sie nach der Mailinformation am Montag noch einmal den Ablauf mit Ihren Kindern (Q2) und weisen Sie auch noch einmal eindrücklich darauf hin, dass es unbedingt notwendig ist, dass sich die Kinder – obwohl sie sich nun so lange nicht mehr gesehen haben – Abstand halten müssen und sich nicht länger als nötig im oder vor dem Schulgebäude aufhalten. 

Für alle anderen Jahrgänge bleibt es zunächst beim Distanzlernen, ein schöner Neologismus, wie ich finde. Leider hat der externe Datendienstleister der Stadt Köln es in den vergangenen zwei Wochen entgegen anderer Verlautbarungen nicht geschafft, unsere Instanz für KIKS einzurichten. Wir warten täglich auf die Bereitstellung. Auch hierüber werden wir Sie dann gesondert und ausführlich informieren.  Deshalb bleibt es zunächst beim alten System (Sek. I: die Klassenlehrer*innen schicken die Aufgaben aller Fachlehrer*innen im Umfang des Unterrichts einer Schulwoche gebündelt an die Pflegschaftsvorsitzenden der Klasse zur Weiterleitung; Sek. II: die Kursleiter*innen schicken die Aufgaben ihren Kursgruppen), das aber um einen wichtigen Aspekt modifiziert wird: Da nun alle Aufgaben zum Wiederholen abgearbeitet sind, muss jetzt in den einzelnen Fächern eine Progression stattfinden. Dies wird verständlicherweise zu mehr Nachfragen seitens der Schülerinnen und Schülern führen. Um diese abzufangen, sind die Kolleginnen angehalten, Sprechstunden zu etablieren (eventuell kann man darauf verzichten, wenn KIKS läuft), um Fragen zu beantworten. In welcher Form dies erfolgt (Skype, Mail, Zoom etc.) obliegt den Kolleginnen und Kollegen. Die Zeitpunkte sollen sich am Stundenplan der Klasse orientieren, sodass es zu keinen Terminkonflikten kommt. Jeder von Ihnen, der sich schon einmal über KIKSChat informieren will, kann gerne diesem Link folgen: 

Das Angebot der Notbetreuung für systemrelevante Berufsgruppen besteht weiterhin. Der Kreis der Berechtigten soll erweitert werden. Auch hierzu gibt es noch keine Vorgabe. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus#06b8ce74

Ich bedaure sehr, Ihnen an dieser Stelle nichts Konkreteres sagen zu können. Ich hoffe, dies Anfang nächster Woche nachholen zu können. An dieser Stelle noch einmal der ausdrückliche Dank aller Kolleginnen und Kollegen für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Wochen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen 
Stephan Deister 

schließfach

SCHLIEßFACH MIETEN

Schließfächer mieten für Schüler*innen

menu

MENÜPLAN MENSA

Den aktuellen Menüplan hier einsehen!

#stundenplan#
Event

NÄCHSTE TERMINE

Finden Sie nachfolgen die bevorstehenden Termine:

Thu
28.09

Lesungen im Rahmen der Sülzer Lesewoche

28. September, 08:45 - 11:15 UHR

Fri
29.09

5d - Mensaprojekttag 2.-6. Stunde

29. September, 08:45 - 13:15 UHR

Mon
02.10

Herbstferien 2.10.-13.10.223

02. Oktober bis 14. Oktober